Datenschutzhinweise
Übersicht
- Datenschutzhinweise
- Übersicht
- 1. Die Datenverarbeitung ist bei Besuchern und registrierten Nutzern dieser Internetseite unterschiedlich.
- 2. Die Datenverarbeitung findet primär in der EU statt
- 3. Die wenigen Cookies, die ich nutze, sind (unbedingt) erforderlich
- 4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von Besucherdaten
- IP-Adressen
- Cookies & „Local Storage"
- Applikations-Cookies
- Webanalyse
- Vimeo & Hinweise zur Einbindung von Videos
- Veranstaltungs- und Terminhinweise
- Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Podcasts
- Benutzerkonto („Account") & Registrierung
- Nutzungsdaten
Übersicht
Ja…so traurig wie es ist. Kaum jemand hat die Zeit, sich diesen „Datenschutzkram“ durchzulesen. Letztlich geht es allenfalls darum, ob ich dem Unternehmen oder der Person, die die Internetseite betreibt, vertraue oder nicht. Seth Godin hat es einmal ganz treffend formuliert, worum es beim Thema „Datenschutz“ für Menschen eigentlich geht. Sinngemäß formulierte er es so: „Wir möchten nicht unerwartet überrascht werden…“
Volltreffer! Denn genau darum geht es (auch). Als Besucher oder Nutzer einer Internetseite ist es sehr häufig nicht primär wichtig, dass jemand etwas macht. Sondern vielmehr geht es darum, dass es nicht überraschend, nein unerwartet überraschend ist. Und auch wenn es kaum zu glauben ist, hat das Datenschutzrecht im „materiellen Sinne“ meist tatsächlich etwas mit „GM“ zu tun („GM“ steht bei mir immer für „Gesunder Menschenverstand“).
Das ist jetzt aber weniger „Recht“, sondern vielmehr meine Meinung zu „Verhalten“ und „Erwartungen“ von Besuchern oder Nutzern meiner Internetseite. Und jetzt schreibe ich hier schon wieder soviel…und dabei hast du doch wahrscheinlich keine Zeit.
Eines vorab: Hier wird geduzt. Neulich schrieb uns ein Hotel, dass sie das „respektvolle Du“ verwenden. Das gefällt mir. Denn so handhabe ich das auch. Ich finde ein „du“ einfach netter und es passt hier oben bei uns in Flensburg zu unserer Nähe zu Skandinavien. Und auch ein „du“ kann verbindlich sein. Verspreche ich.
Wenn du keine Zeit und/oder Muße hast, das hier alles zu lesen (ja, es ist viel), dann möchte ich dir im Hinblick auf möglicherweise „unerwartet Überraschendes“ kurz diese Schnellhinweise geben:
Kurzfassung
1. Die Datenverarbeitung ist bei Besuchern und registrierten Nutzern dieser Internetseite unterschiedlich.
Wenn du diese Internetseite als nicht-registrierter Besucher anschaust, passiert wenig Spektakuläres mit deinen personenbezogenen Daten. In Kürze passiert das hier:
- Damit du dir die Seite ansehen kannst, wird deine IP-Adresse vom Webserver für die Dauer des Besuchs verarbeitet.
- Die Applikation, mit der diese Seite betrieben wird („Wordpress“ + Plugins) speichert einige Zugriffsarten auf diese Internetseiten für 14 Tage. Geloggt werden fehlerhafte Anmeldeversuche, Zugriffsversuche auf nicht existente Inhalte („404 Detection“) und Sperrungen von IP-Adressen von fehlerhaften Anmeldeversuchen. Bei einem „normalen“ Besuch dieser Internetseite wird also in der Regel gar nichts zu deiner Person gespeichert.
- Wir nutzen das datenschutzfreundliche Webanalyse-Tool „Fathom“ in der Version, in der die Daten ausschließlich in der EU verarbeitet werden.
- Personenbezogene Daten von „Besuchern“ bekomme ich in der Regel nur, wenn mein (übrigens sehr empfehlenswerter – haha) Newsletter abonniert wird. Kannst du übrigens hier machen. Und da gibt es auch spezielle Datenschutzhinweise zum Newsletter, die du dann in Ruhe lesen darfst.
Für die registrierten Benutzer findet dann allerdings schon eine ganze Menge mehr an Datenverarbeitung statt. Da verweise ich dich wohl oder übel mal weiter nach unten, wo es um die Datenverarbeitung von registrierten Nutzern geht.
2. Die Datenverarbeitung findet primär in der EU statt
Mein Webserver steht in Deutschland und befindet sich im Rechenzentrum eines deutschen Unternehmens („Mittwald“). Und ja…ich habe mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Gleichwohl binde ich z.B. Videos über Vimeo (manchmal auch YouTube) ein. Vimeo ist ein Dienstleister aus den USA. Und nein, es gibt keine für mich vergleichbare Alternative aus der EU. Schade, ist aber so. Ich habe es probiert. In einigen Bereichen setze ich aber auf den europäischen Dienst „bunny.net“.
3. Die wenigen Cookies, die ich nutze, sind (unbedingt) erforderlich
Cookies werden für Besucher nur primär zur Steuerung von bestimmten Sessions genutzt. So nutze ich z.B. zur Darstellung bestimmter Datenbankinhalte eine „Darstellungs-Schicht“, deren Steuerung (wie „Vor- und Zurückblättern“) über Session-Cookies abgewickelt wird. Das ist jetzt nicht wirklich böse oder gar ein „Tracking“.
Ansonsten können Cookies z.B. im Bereich des Online-Shops angewendet werden. Aber da sind wir dann schon im Bereich der „Vertragsanbahnung“. Die Cookies sind in dem Zusammenhang „unerlässlich“ zum Abschluss eines Vertrages. Und die haben in der Regel auch nur eine Maximal-Lebensdauer von zwei Tagen. Sind sozusagen doppelte Eintagsfliegen. Kann man das so sagen? Egal…du weißt, was ich meine…denke ich. Vom Zahlungsdienstleister werden bei der Verwendung des Online-Shops auch Cookies gesetzt. Diese dienen u.a. auch dazu, Betrugsversuche zu erkennen und zu unterbinden.
Wenn ich ein Video einbette, kann es übrigens auch dazu kommen, dass Cookies gesetzt werden. Von dem jeweiligen Videoservice-Anbieter.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von Besucherdaten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von reinen Besucherdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das ist die sog. Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung.
Mein Interesse ist der sichere und funktionsfähige Betrieb dieser Website. Das reicht. Ach nein…ich muss das ja noch mit deinem Interesse als Besucher abwägen. Habe ich aber getan. Schon bei der „Planung“ dieser Website. Und was soll ich sagen? Mein Interesse überwiegt. Passt dir nicht? Dann solltest du dich mit deinem Browser besser jetzt auf eine andere Seite begeben. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings recht hoch, dass da wesentlich mehr mit deinen personenbezogenen Daten gemacht wird.
Hinzu kommt übrigens, dass ich einen Teil dieser Daten auch benötige, um die von mir nach Art. 32 DSGVO zu gewährleistende Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten zu gewährleisten.
Bezüglich deiner Betroffenenrechte kannst du dich weiter unten in den Datenschutzhinweisen informieren. Nur ganz kurz: Personenbezogene Daten, die ich dir zuordnen und damit auch Auskunft erteilen könnte, habe ich von dir nicht, wenn du reiner Besucher dieser Seite bist. Natürlich kannst du dennoch gerne Auskunft verlangen. Ich schaue dann, ob ich etwas an personenbezogenen Daten zu dir finden kann. Ich sag nur: Chuck Norris (s.o.)
Anders sieht das aus, wenn du mir eine E-Mail geschrieben hast. Dann bist du aber nicht mehr einfacher Besucher der Seite, sondern hast einen Kommunikationskontakt mit mir. Das ist also eine andere Baustelle als diese Website.
Nun aber im Detail:
Ja…dann fangen wir mal mit einer Beschreibung dessen an, was hier so an Verarbeitung personenbezogener Daten passiert. Gegliedert ist das jeweils nach Datenarten bzw. Verarbeitungszwecken.
Welche Daten werden verarbeitet?
IP-Adressen
Auf dieser Website werden grundsätzlich keine vollständigen IP-Adressen von reinen Besuchern der Website gespeichert bzw. unverzüglich nach Ende der Nutzung der Website gelöscht (zu den Ausnahmen, s.u.). Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile (Access-Log und Error-Log) standardmäßig das letzte Oktett der IP-Adresse gelöscht wird. So wird aus der IP-Adresse „127.0.0.123“ z.B. die Adresse „127.0.0.1″ gespeichert wird. Eine Herstellung eines Personenbezuges ist für mich dann nicht mehr möglich.
Und natürlich gibt es von jedem Grundsatz Ausnahmen. Und das sind vor allem diese:
Bei fehlerhaften Anmeldeversuchen wird die IP-Adresse für 14 Tage gespeichert. Dies wird gemacht, um Hacking-Versuche zu unterbinden und zu analysieren. Ferner werden diese Daten bei registrierten Benutzern benötigt, um z.B. technische Fehler bei der Anmeldung analysieren und beheben zu können. Und ja…ich habe versucht, mit 7 Tagen Speicherdauer auszukommen. Und nein, es reicht nicht. So konnte z.B. in einem Fall erst ab einer Speicherdauer von 14 Tagen vernünftig analysiert werden, wie regelmäßig Hacking-Versuche (in dem Fall aus Osteuropa) ablaufen. Und dann wurden Sperrungen auf Basis von IP-Adressen vorgenommen.
Apropos: Wenn ein Besucher oder Nutzer der Internetseiten mehrfach ein Passwort falsch eingibt oder sich mit „einschlägigen“ Administrator-Benutzernamen anzumelden versucht, erfolgt sofort eine Sperre auf Basis der IP-Adresse. Wenn eine Analyse ergibt, dass ein Besucher der Website versucht, rechtswidrig Zugang zu meiner „Plattform“ (diese Internetseiten) zu bekommen, erfolgt eine längere Speicherung der IP-Adresse, um die IP-Adresse zu sperren. Die Speicherdauer lege ich anlassbezogen nach Durchführung einer Verhältnismäßigkeitsprüfung fest.
Außerdem werden IP-Adressen von Besuchern im Rahmen einer sog. „404 Detection“ gespeichert. Speicherdauer sind auch hier 14 Tage. Wer sich ein bisschen mit Hacking beschäftigt, wird wissen, dass ein Hack häufig damit zu tun hat, dass man versucht, Inhalte aufzurufen, die es nicht gibt. Alles Weitere würde zu weit führen. Wichtig für dich: Im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen hier meine Interessen im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Daten.
Wenn du Kunde bzw. registrierter Benutzer dieser Internetseite bist, dann wird die IP-Adresse, die deinem Endgerät beim Vertragsschluss zugewiesen war, bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses gespeichert. Gleiches gilt, wenn du ein Download-Produkt erworben hast. Dann werden der Zeitpunkt und die IP-Adresse, von dem aus der Download erfolgt ist, solange gespeichert, wie du registrierter Nutzer dieser Internetseite bist.
Gleiches gilt auch beim Abonnement eines E-Mail-Newsletters. Auch hier wird die bei der Registrierung verwendete IP-Adresse gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist übrigens im Hinblick auf reine Besucher dieser Internetseite Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein Interesse ist hier die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden.
Für registrierte Nutzer dieser Internetseiten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Es ist meine vertragliche Pflicht, die Maßnahmen zu treffen, die zur Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten von Nutzern erforderlich sind. Und das nehme ich ausgesprochen ernst.
Cookies & „Local Storage“
Diese Internetseite verwendet zum Teil Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über deinen Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Cookies sind nicht grundsätzlich böse, sondern erlauben Userinteraktionen und auch sonstige sinnvolle Sachen.
Wir können mit Cookies auch böse Sachen machen, was hier aber (natürlich) nicht passiert. Es kommen insbesondere keine Flash-Cookies zum Einsatz (insbesondere kein “Respawning” von Cookies). Im Bereich des „Forums“ für Datenschutz-Coaching-Mitglieder kommen zwingend notwendige Cookies und auch solche zum Einsatz, die vom Benutzer ausdrücklich verlangt werden.
Auf dieser Seite wird teilweise auch von der Speicherung von Informationen im sog. „Local Storage“ des Browsers deines Endgerätes gemacht. Dies erfolgt primär bei der Einbindung von Videos über „bunny.net“ (s.u.), um die Qualität des Videos zu steuern und den Videofortschritt zwischenzuspeichern. Diese Nutzung von „Local Storage“ ist unbedingt erforderlich i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, um das jeweilige Video ansehen zu können.
Applikations-Cookies
Die hier eingesetzte Software verwendet Cookies. Bei reinem Besuch der Website werden keine Cookies im Browser des Besuchers gesetzt. Wenn du aber z.B. einen Kommentar zu einem Artikel über die Kommentarfunktion übermittelt hast, wird ein Cookie gesetzt. In dem Cookie wird aber nicht deine IP-Adresse gespeichert. Die Lebenszeit des Cookies ist zudem beschränkt und liegt in jedem Fall stets nicht über einem Jahr.
Darüber hinaus verwendet auch die von mir eingesetzte Software für Online-Kurse und für mein Datenschutz-Coaching Cookies. Diese werden meist nur für die Dauer der Sitzung („Session-Cookies“) verwendet, um z.B. deine Bestellung oder Deinen „Angemeldet-Status“ zu speichern bzw. die sog. „Session“ zu managen. Es kommt aber ggf. auch vor, dass persistente Cookies verwendet werden, um z.B. deine Antworten in Online-Prüfungen für dich zwischenzuspeichern.
Wenn du einen Benutzer-Account auf meiner Internetseite hast und du beim Anmelden die „Remember Me“- bzw. „Angemeldet bleiben“-Funktion aktiviert hast, dann wird ein dauerhaftes Cookie (für ca. 10 Tage) im Browser deines Endgerätes gesetzt, das dafür sorgt, dass die Website dich auch beim nächsten Aufruf erkennt. Dieses Cookie kannst du jederzeit wieder über die Einstellungen in deinem Browser löschen.
Cookies kommen ferner auch zum Einsatz, wenn du ein Benutzerkonto auf meiner Internetseite einrichtest und als Benutzer angemeldet bleibst, dich also nicht ausloggst/abmeldest.
Du kannst diese Applikations-Cookies blockieren, in dem du in deinem Browser das Setzen von Cookies durch meine Internetseite (datenschutz-guru.de) blockierst. Ich weise jedoch darauf hin, dass die Seite dann nicht mehr – insbesondere im Hinblick auf die Nutzung der Online-Kurse und die Verwendung von dir gekaufter Leistungen (z.B. Datenschutz-Coaching-Inhalte) voll funktionsfähig genutzt werden kann.
Auch mein Online-Shop-System verwendet Cookies zur Warenkorb-Steuerung. Die Laufzeit dieser Cookies beträgt in der Regel maximal zwei Tage. Genau genommen gibt es nur ein Cookie, das kein reines sog. „Session-Cookie“ ist und damit nicht automatisch nach Beendigung des Besuchs der Seite gelöscht wird.
Ferner setze ich im Online-Shop-Bereich den Zahlungsdienstleister „stripe“ (Stripe Payments Europe, Limited – Irland) ein. Für die Schnittstelle zu diesem Anbieter können u.U. ggf. direkt von meiner Internetseite Cookies mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten zum Einsatz kommen. Dies dient der Betrugs- und Missbrauchsprävention bei Online-Bezahlverfahren. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Leider kommt es durchaus häufiger vor, dass Betrugsversuche stattfinden (manchmal auch nicht nur Versuche, sondern Betrugsvollendungen). Ich bin ganz froh, dass „stripe“ hier versucht, Missbrauchsversuche zu erkennen, um diese zu verhindern.
Im Hinblick auf die Kommentar-Cookie-Funktion ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein Interesse: Ermöglichen von Kommentaren
Bei den Cookies, die für registrierte Nutzer Anwendung finden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. lit. b) DSGVO. Mein Interesse: Erbringung meiner vertragsgemäßen Leistungen nebst Bedienkomfort
Webanalyse
Auf diesen Internetseiten kommt das Webanalyse-Tool „Fathom“ zum Einsatz. „Fathom“ ist ein datenschutzfreundliches Tool zum Zählen und vor allem zur übersichtlichen Darstellung von Zugriffen auf unsere Websites. Dabei kommen keine Cookies zum Einsatz. „Fathom“ ist ein Dienst der Conva Ventures Inc. (BOX 37058 Millstream PO, Victoria, British Columbia, V9B 0E8). Als privates Unternehmen fällt der Anbieter von „Fathom“ in den sog. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zu Kanada, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Die Datenverarbeitung findet zudem durch eine sog. „EU-Isolation“ ausschließlich in Europa und in EU-Rechenzentren statt. Nähere Details dazu findest du hier.
„Fathom“ speichert keine IP-Adressen zu Besucher:innen unserer Internetseiten. Gespeichert wird ein Hashwert, der u.a. auch dazu dient, wiederkehrende Besucher:innen zu erkennen. Ein Personenbezug können weder wir noch „Fathom“ aus diesen Daten unmittelbar herleiten. Gleichwohl haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter von „Fathom“ abgeschlossen, der den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Vimeo & Hinweise zur Einbindung von Videos
Ich verwende auf dieser Internetseite gerne Videos. Videos sind eine gute Möglichkeit, um Inhalte besser zu transportieren und verständlicher zu machen. Da ein lokales Hosting von Videos nicht leistungsfähig genug ist, nutze ich die Möglichkeit von externen Video-Anbietern. Für meine eigenen Videos nutze ich vornehmlich Vimeo und ab und an auch YouTube. Außerdem binde ich auch gelegentlich andere Videos von externen Seiten ein. Auch hier kommen Drittanbieter zum Einsatz.
Durch die Einbindung der Videos kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server der Anbieter wie z.B. Vimeo. Für die damit verbundene Verwendung von Daten deines Browsers bzw. Endgerätes verweise ich auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Denn die sind für die entsprechende Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenschutzhinweise von Vimeo findest du z.B. hier: https://vimeo.com/privacy
Rechtsgrundlage für die Einbindung der Vimeo-Videos für Datenschutz-Coaching-Mitglieder und die damit einhergehende Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Vimeo Inc. ist für registrierte Benutzer dieser Internetseiten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für Benutzer, die sich in der Vertragsanbahnung befinden und z.B. kostenlose Testlektionen in Videoform ansehen. Die Einbindung ist auch erforderlich, weil es aktuell keine vergleichbare Video-Lösung gibt, um geschützte Videos für Datenschutz-Coaching-Mitglieder zur Verfügung zu stellen.
Für andere Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage für die Übermittlung der technisch erforderlichen Daten an Vimeo.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung von Daten in die USA zu gewährleisten, habe ich die EU-Standardvertragsklauseln mit dem Anbieter von Vimeo in der sog. „Controller to Controller“-Variante abgeschlossen. Als weitere Schutzmaßnahmen binde ich Videos von Vimeo grundsätzlich in der „Do Not Track“-Variante ein, so dass personenbezogene Daten nur in minimaler Weise an Vimeo übermittelt werden. Darüber hinaus hat der Anbieter von Vimeo sich mir gegenüber verpflichtet, weiterhin die selbst auferlegten Pflichten aus dem ehemaligen sog. Privacy Shield Abkommen bzw. jetzt EU-U.S. Data Privacy Framework einzuhalten.
Für die Einbindung von Videos setzen wir außerdem das Content Delivery Network „bunny.net“ ein. „bunny.net“ ist ein Service des EU-Anbieters „BunnyWay d.o.o.“ mit Sitz in Slowenien. Die Speicherung unserer Videodaten erfolgt dabei in der EU und auch in den USA. Abhängig vom jeweiligen Ort des Abrufs durch den Nutzer werden die Videodaten entweder aus von „bunny.net“ genutzten Rechenzentren in der EU oder den USA abgerufen. Wenn sich eine Nutzerin oder ein Nutzer in der EU befindet, werden die Daten in aller Regel aus dem deutschen Rechenzentrum bzw. einem anderen Rechenzentrum in der EU abgerufen. Wir haben mit der „BunnyWay d.o.o.“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Sollte sich die Einbindung von Videos via „bunny.net“ bewähren, werden wir künftig den Großteil der eigenen, neu hochgeladenen Videos über diesen Dienst einbinden.
Veranstaltungs- und Terminhinweise
Ich verwende für die Verwaltung und Anzeige von Terminen eine Applikation, die auch eine Einbindung von Google Maps hat. Die Funktion habe ich jedoch deaktiviert.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Podcasts
Ich biete ja schon seit geraumer Zeit einen Podcast an. Den findest du z.B. auch hier bei iTunes. Der sog. Podcast-Feed wird bei dem Anbieter „„podigee“ gehosted. „podigee“ ist ein Dienst aus Deutschland und tatsächlich mal eine Alternative zu US-Anbietern und dann wähle ich gerne die EU-Variante.
Wenn du den Podcast-Beitrag aufrufst und anhörst, binde ich diesen über ein Script von „podigee“ ein. Hierbei werden Server von „podigee“ bzw. von Dienstleister von „podigee“ aufgerufen und die Inhalte über ein sog. Content Delivery Network (CDN) in deine Endgeräte bringen.
Ich habe mit der „Podigee GmbH“ („podigee“) einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Um dir das „Abonnieren“ des Podcasts zu erleichtern, nutzt „podigee“ eine Funktion von „Podlove“, bei der auch Server von „Podlove“ aufgerufen werden. Art und Umgang der insoweit sehr geringen Datenverarbeitung kannst du den entsprechenden Hinweisen von Podlove entnehmen.
Benutzerkonto („Account“) & Registrierung
Wenn du ein Benutzerkonto auf dieser Seite eingerichtet hast, werden die von dir gemachten Angaben für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert. Im Hinblick auf die jeweils erforderlichen Pflichtangaben verweise ich auf meine AGB, aus denen sich entsprechende Angaben entnehmen lassen.
Manchmal nutze ich auch weitere Benutzerregistrierungsformulare, mit denen ggf. andere Angaben erhoben werden.
In deinem Benutzerkonto werden die von dir getätigten Bestellungen und insbesondere auch die von dir absolvierten Online-Kurse, der Lernfortschritt und ggf. auch die Zertifikate zu deinen Online-Kursen gespeichert.
Wenn du ein Benutzerkonto anlegst, werden dir auch sog. Transaktions-Mails von meiner Internetseite zugesendet. Transaktions-Mails sind z.B. E-Mails, in denen du gebeten wirst, deine E-Mail-Adresse für einen „Double-Opt-In“ zu verifizieren, dir ein Link zur Passwort-Zurücksetzung über die „Passwort vergessen“-Funktion gesendet wird, du über neu verfügbare Lektionen eines von dir belegten Online-Kurses informiert wirst, die Bestätigung eines Kaufs, einer Mitgliedschaft, die Buchung eines Besprechungstermins über meine Internetseite usw.
Auch wenn du Mitglied in einem meiner „Datenschutz-Coaching“-Programme bist, werden dir E-Mails zu großen Teilen über einen von mir genutzten Mailing-Dienstleister versendet. Wenn du z.B. an einem Online-Coaching teilnimmst, dann wirst du Hinweise zu anstehenden Terminen (Webinare, Coachings etc.) per E-Mail erhalten.
Fast alle automatisch versendeten E-Mails oder nicht individuell nur an dich gerichteten E-Mails (Transaktions-Mails, Newsletter für Teilnehmer meiner Membership-Programme etc,) werden in der Regel über unseren Mailserver (s.u. „transaktionale E-Mails“) versendet.
Wenn du dein Benutzerkonto löschen lassen möchtest, kannst du dich jederzeit gerne an mich wenden. Bitte beachte jedoch, dass zumindest bei vorgenommen kostenpflichtigen Bestellungen für bestimmte Daten Aufbewahrungspflichten (z.B. nach HGB und AO) bestehen. In diesen Fällen tritt an die Stelle der Löschung der Daten eine Sperrung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung für die Aussendung von E-Mails ist beim Newsletter „Datenschutz-Tipps“ § 7 UWG. Die vor- und nachgelagerte Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein Interesse: Vorbereitung von Newsletter-Versand, Pflege von Sperrlisten und Abmeldungen.
Bei E-Mails, die an registrierte Nutzer, Kursteilnehmer und Datenschutz-Coaching-Mitglieder versendet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Meine „User“ erhalten auf diesem Wege Informationen, die Gegenstand meiner vertraglichen Leistungen sind.
Nutzungsdaten
Wenn du dich auf der Internetseite anmeldest, speichern wir Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Wir speichern diese Daten grundsätzlich für 31 Tage. Datum und Uhrzeit deines letzten Logins speichern wir für solange, bis dein User-Account gelöscht wird.
Wir nutzen diese Information, um z.B. erkennen zu können, wenn Accounts über 30 Tage inaktiv sind. Dies kann ein Anzeichen dafür sein, dass unsere E-Mails nicht ankommen, der Account nicht genutzt wird und wir uns dann ggf. bei den betreffenden Datenschutz-Coaching-Mitglieder melden, um individuell nachzufragen, ob wir etwas besser machen können.
Wir nutzen Nutzungsdaten zudem, um erkennen zu können, ob unsere Leistungen missbräuchlich in Anspruch genommen werden. Und letztlich verarbeiten wir Nutzungsdaten auch zur Fehlererkennung und -behebung und für Zwecke der Datensicherheit. Wir sehen uns regelmäßig Logfiles an, um dort verdächtige Zugriffe zu erkennen und um dann entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Wenn du mir eine E-Mail sendest, werden diese Daten von mir gespeichert. Jeweils zum Jahresende wird geprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist oder Aufbewahrungspflichten für die E-Mails bestehen. Abhängig davon werden E-Mails weiter gespeichert oder gelöscht.
Transaktionale E-Mails
Sog. „transaktionale“ E-Mails (wie z.B. Bestellbestätigungen und weitere E-Mails, die vom Shop-System oder Webserver versendet werden) werden über unsere Server versendet.
Der Versand über einen spezialisierten Dienstleister ist hier erforderlich, um die Zustellung der E-Mails zu deinem E-Mail-Account zu gewährleisten und nach Möglichkeit auch die Wahrscheinlich dafür zu senken, dass diese E-Mails von deinem E-Mail-Provider als „Spam“ eingestuft werden.
Gerade bei Transaktions-Mails ist es extrem wichtig für mich, dass du diese Mails (z.B. eine Kaufbestätigung) auch erhältst. Ein normaler Versand über z.B. die PHP-Skriptfunktionen des Webservers ist hierfür keine gleich geeignete Alternative. Rechtsgrundlage für die Zusendung dieser Transaktions-E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir haben mit „SendGrid“ eine vertragliche Vereinbarung zur Verarbeitung der Daten i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Das angemessene Datenschutzniveau ist durch das EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet (s.o.).
Forum
Auch die verwendete Forensoftware sowie die verwendeten Datenbanken werden auf meinem Webserver mit Standort in Deutschland betrieben.
Wenn das Forum erstmalig von einem Datenschutz-Coaching-Mitglied aufgerufen wird, wird ein Account in der Forensoftware angelegt.
Um die Funktionalitäten des Forums anbieten und auch die Regeln der Forennutzung überwachen und durchsetzen zu können, werden personenbezogenen Daten der Forum-Nutzer verarbeitet.
Ferner kommen auch Cookies zum Einsatz, um die Forenfunktionalitäten für Datenschutz-Coaching-Mitglieder zu steuern. Neben reinen Session-Cookies kommen auch persistente Cookies zum Einsatz, um Benachrichtigungs-Funktionen und einer kontinuierliche Sitzungssteuerung zu ermöglichen.
Außerdem wird sog. „Local Storage“ in deinem Browser verwendet. Dies erfolgt insbesondere, um Nachrichtenentwürfe auf deinem Endgerät zwischenzuspeichern. Wir selbst haben auf diese Daten keinen Zugriff.
Ein Nutzer des Forums kann die sog. „Anzeigenamen“ (Display Names) von anderen Nutzer sehen. Daher habe ich Sorge dafür getragen, dass jeder Nutzer seinen Anzeigenamen selbst wählen kann. Die Frequenz des Wechsels ist jedoch limitiert, um eine für andere Foren-Nutzer nachvollziehbare Forendiskussion gewährleisten zu können.
Die IP-Adressen von Nutzeraktionen werden für einen Zeitraum von drei Tagen gespeichert, um die Einhaltung der Forenregeln gewährleisten zu können.
Aufgrund des Funktionsumfangs ist es schwerlich möglich, hier jede einzelne Verarbeitung von Daten feingranular darzulegen. Daher schlage ich vor, dass du dich bei Fragen zur Datenverarbeitung im Kontext mit dem Forum einfach an mich wendest. Natürlich kannst du deinen Account im Forum auch jederzeit löschen lassen.
Der Versand von E-Mail-Forenbenachrichtigungen erfolgt über unseren Server.
Support
Wenn Du eine E-Mail an kontakt (at) behindsource.de sendest, erfolgt die Verarbeitung bei Daten auf den Servern des deutschen Providers „prohosting24.de“ der Heinlein Support GmbH aus Berlin.
Natürlich haben wir mit der Prohosting24 einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
CRM
Die drei Buchstaben CRM stehen für „Customer Relationship Management“. Und ich gebe zu, dass ich lange Zeit gedacht habe, dass ich so etwas nicht benötige. Aber am Ende geht es dann noch nicht ohne.
Beispiel: Wir veranstalten eine Schulung mit 30 Teilnehmenden. Zur Vorbereitung senden wir teilweise E-Mail-Sequenzen vor und nach der Schulung, die teil-automatisiert ablaufen. Ja, das kann man auch von Hand machen, ist aber unwahrscheinlich fehlerbehaftet. Und um hier sicherzustellen, dass niemals eine Teilnehmerliste fälschlicherweise in „CC“ (statt BCC) landet, ist damit jetzt Schluss. Wenn du jetzt also z.B. eine Schulung in Hamburg im Online-Shop buchst, bekommt dein User-Account einen „Tag“, also ein Schlagwort, mit dem wir im CRM-System eine Zuordnung zur Schulung und den damit verbundenen E-Mails vornehmen können.
Die Datenverarbeitung findet dabei allerdings nur auf unserem eigenen Server im Rechenzentrum statt. Insoweit gibt es da keine Besonderheiten.
Downloads & Dateien
Wir bieten auf unseren Internetseiten eine Reihe von Downloads und Dateien an. Dies kann auch Videodateien beinhalten. Die Downloads befinden sich in aller Regel auf unserem Server.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
behindsource GbR
Bellealliancestraße 54
20259 Hamburg
Germany
Telefon: +49 40 533 07 936
E-Mail: kontakt (at) behindsource.de
Empfänger / Weitergabe von Daten
Sofern das nicht oben bereits erwähnt wurde, werden Daten, die du mir gegenüber angibst, grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden deine Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.
Ich setze jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für z.B. E-Mail-Dienste ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Ich wähle meine Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffe alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.
Im Online-Shop setzen wir auch den Dienstleister „stripe“ (Stripe Payments Europe, Limited – Irland) als Zahlungsdienstleister ein. Für Zwecke der Missbrauchs- und Betrugserkennung werden im Shop-Bereich auch Server von „stripe“ aufgerufen. Im Falle einer Bezahlung mit Kreditkarte oder bei wiederkehrenden Leistungen per SEPA-Lastschrift erfolgt die Zahlungsabwicklung durch „stripe“.
Für den Fall, dass du Waren oder Dienstleistungen kaufst, geben wir deine Daten zudem an unsere Dienstleister im Bereich Banken, Steuern & Steuerberatung sowie – im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – an die Finanzverwaltung weiter.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Außer in den o.g. Fällen findet eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union grundsätzlich nicht durch mich statt.
Datenschutzbeauftragter
Ich nehme das Thema Datenschutz (auch als Rechtsanwalt) besonders ernst. Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und haben auch keinen Datenschutzbeauftragten benannt.
Deine Rechte als Betroffene/r
Du hast das Recht auf Auskunft über die Dich betreffenden personenbezogenen Daten. du kannst Dich für eine Auskunft jederzeit an mich wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt und die nicht anderweitig sicher verifiziert werden kann, musst du damit rechnen, dass ich Nachfragen stelle. Ich muss sicherstellen, dass du die Person bist, für die du Dich ausgibst.
Ferner hast du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit dir das gesetzlich zusteht.
Natürlich hast du auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Hier gilt, dass dies nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gewährt wird.
Widerspruchsrecht
Schließlich hast du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (Art. 21 DSGVO).
Insbesondere wenn du ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung deiner Daten auf Basis meiner Interessenabwägung geltend machen möchtest, musst du damit rechnen, dass ich das genau prüfen werde.
Ich habe meine Interessenabwägungen hier sorgfältig vorgenommen. Also den Art. 21 DSGVO bitte genau lesen und damit rechnen, dass ich auch hier Nachfragen zur „besonderen Situation“ i.S.d. Art. 21 Abs.1 DSGVO stellen werde.
Löschung von Daten
Ich lösche personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Registrierte Nutzer können davon ausgehen, dass Daten über einen Kauf für 10 Jahre aufbewahrt werden.
Für Nutzer-Accounts gilt Folgendes: Wenn der Account nicht mehr aktiv ist, wird spätestens nach 12 Monaten eine Prüfung erfolgen, ob der Account gelöscht werden kann. Eine Löschung kommt nicht in Betracht, wenn das zugrundeliegende Vertragsverhältnis noch nicht vollständig beendet ist. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn noch Forderungen meinerseits bestehen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht, Dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch mich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Ich habe ja regelmäßig für Mandanten mit Aufsichtsbehörden zu tun. Das wäre dann mal eine neue Erfahrung. Also: Nur zu!
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Ich überarbeite diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung findest du stets auf dieser Internetseite.
Wenn du Fragen zum Datenschutz hast, kannst du Dich gerne an mich wenden.
Stand: 09.01.2024
Odoo
Wie wir Ihre Privatsphäre schützen
auf Odoo.com und wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen
Odoo SA und seine Tochtergesellschaften bieten viele Dienstleistungen an, die Sie bei der Führung Ihres Unternehmens unterstützen, einschließlich einer Plattform zum Hosten Ihrer eigenen Odoo-Datenbank. Im Rahmen dieser Dienstleistungen erfassen wir Daten über Sie und Ihr Unternehmen. Diese Daten sind nicht nur für die Erbringungen unserer Dienstleistungen unerlässlich, sondern auch entscheidend für die Sicherheit unserer Dienstleistungen und all unserer Nutzer.
In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, welche Daten erfasst werden, warum sie erfasst werden und wie wir sie verwenden.
Informationen, die wir sammeln
Die meisten personenbezogenen Daten, die wir sammeln, werden von unseren Benutzern direkt bereitgestellt, wenn sie sich registrieren und unsere Dienste nutzen. Andere Daten werden durch die Aufzeichnung von Interaktionen mit unseren Diensten erfasst.
Konto- & Kontaktdaten: Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, um eines unserer Produkte zu nutzen oder herunterzuladen oder um eine unserer Dienstleistungen zu abonnieren (Odoo Online, kostenlose Testversion, Odoo Apps, Odoo.sh usw.), oder wenn Sie eines unserer Kontaktformulare ausfüllen, geben Sie uns freiwillig bestimmte Informationen. Dazu gehören in der Regel Ihr Name, der Name Ihres Unternehmens, E-Mail-Adresse und manchmal Ihre Telefonnummer, Ihre Postanschrift (wenn eine Rechnung oder eine Lieferung erforderlich ist), Ihre Branche und Ihr Interesse an Odoo sowie ein persönliches Passwort.
Wir erfassen oder speichern niemals Kreditkartendaten unserer Kunden, verlassen uns bei der Kreditkartenabwicklung stets auf vertrauenswürdige, PCI-DSS-konforme Zahlungsdienstleister , auch für wiederkehrende Zahlungen.
Bewerberdaten: Wenn Sie sich auf unserer Website oder über einen Arbeitsvermittler um eine Stelle bewerben, erfassen wir in der Regel Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefonnummer) sowie alle Informationen, die Sie in Ihrem Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf mit uns teilen. Wenn wir uns entschließen, Ihnen ein Stellenangebot zu unterbreiten, werden wir Sie außerdem bitten, zusätzliche persönliche Angaben zu machen, die zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen und der Anforderungen des Personalmanagements notwendig sind.
Wir werden Sie nicht um Informationen bitten, die für den Einstellungsprozess nicht notwendig sind. Insbesondere werden wir niemals Informationen über Ihre rassische oder ethnische Herkunft, politischen Meinungen, religiösen Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit oder Ihr Sexualleben erheben.
Browserdaten: Wenn Sie unsere Website besuchen und auf unsere Online-Dienste zugreifen, erkennen und speichern wir Ihre Browsersprache und Geolokalisierung, um Ihr Erlebnis entsprechend Ihrem Land und Ihrer bevorzugte Sprache anzupassen. Unsere Server zeichnen auch passiv eine Zusammenfassung der von Ihrem Browser gesendeten Informationen für statistische, sicherheitstechnische und rechtliche Zwecke auf: Ihre IP-Adresse, die Zeit und das Datums Ihres Besuchs, Ihre Browserversion and -plattform und die Webseite, die Sie auf unsere Website
verwiesen hat. Ihr Browser kann auch verwendet werden, um Ihre aktuellen Sitzungsdaten mithilfe eines Sitzungscookies zu speichern und abzurufen (siehe auch den Abschnitt Cookie für weitere Einzelheiten).
Formularschutz: Einige Formulare auf unserer Website können durch Google reCAPTCHA geschützt sein. Diese Technologie stützt sich auf Heuristiken, die auf technischen Merkmalen Ihres Browsers und Geräts basieren, und kann auch spezifische Google-Cookies verwenden. Siehe auch die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen von Google im Abschnitt Drittanbieter weiter unten.
Kundendatenbanken: Wenn Sie eine Odoo-Cloud-Dienstleistung abonnieren und Ihre eigene Odoo-Datenbank erstellen (zum Beispiel mit einer Testversion), sind jegliche von Ihnen in Ihre Datenbank eingegebene oder hochgeladene Informationen oder Inhalte Ihr Eigentum und Sie haben die volle Kontrolle darüber.
Ähnlich verhält es sich, wenn Sie eine lokale Datenbank auf der Odoo-Upgrade-Website hochladen: Sie sind Eigentümer der darin enthaltenen Daten.
Diese Daten enthalten oft persönliche Informationen, zum Beispiel: Ihre Mitarbeiterliste, Ihre Kontakte und Kunden, Ihre Nachrichten, Bilder, Videos usw. Wir sammeln diese Informationen immer nur in Ihrem Namen und Sie bleiben immer der Eigentümer dieser Daten und behalten die volle Kontrolle darüber.
Aufzeichnung der kostenlosen Testsitzung: Wenn Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Odoo Cloud starten, können Sie der Aufzeichnung des Beginns Ihrer kostenlosen Testsitzung zustimmen, um uns zu helfen, die Benutzererfahrung unserer Produkte zu verbessern.
Wenn Sie zustimmen, werden unter anderem Informationen darüber erfasst, was in den ersten zwei Stunden Ihrer kostenlosen Testversion auf dem Bildschirm zu sehen ist , sowie über Ihre Interaktionen mit unseren Apps (worauf Sie klicken, welches Menü Sie öffnen usw.). Diese Daten werden in Form eines Videos zusammengefasst, das unsere Experten für das Benutzererlebnis für eine begrenzte Zeit ansehen können.
Dies wird wahrscheinlich einige personenbezogene Daten wie Namen, E-Mails, Telefonnummern, Bilder enthalten, je nachdem, welche realen Informationen Sie während der Aufzeichnung in Ihre Datenbank eingeben. Passwortfelder und andere sensible Felder werden automatisch von der Aufzeichnung ausgeschlossen, aber wir können nicht völlig ausschließen, dass einige sensible Informationen aufgezeichnet werden, je nachdem, wo Sie sie eintippen.
Die anderen Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie erläutern:
- wie wir diese Daten verarbeiten,
- wie lang wir diese aufbewahren,
- und wie Sie auf diese Daten zurgreifen oder die Löschung beantragen können
- und welche Drittanbieter damit verbunden sind.
Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht geben oder wenn wir Ihnen nicht die Möglichkeit bieten, einzuwilligen, wird Ihre Testsitzung nicht aufgezeichnet und es werden keine Daten zu diesem Zweck erhoben.
Github.com-Kontodaten: Wenn Sie sich auf der Odoo.SH-Plattform anmelden und Ihr Projekt erstellen, benötigt die Plattform eine Autorisierung für den Zugriff auf Ihr Github.com-Konto, die ein OAuth-Token enthält, das den Zugriff auf Ihr Konto und später auf den Inhalt Ihres Projekt-Repositorys ermöglicht.
In-App-Kauf-Transaktionsdaten: Wenn Sie Odoo auf der Odoo Cloud oder auf Ihren eigenen, selbst gehosteten Systemen verwenden, können einige optionale „In-App-Kauf“-Dienstleistungen standardmäßig aktiviert sein. Dazu gehören in der Regel automatische Vervollständigungsfunktionen, die Ihnen die schnelle Eingabe von Kunden- und Lieferanteninformationen erleichtern, sowie die Integration von Drittanbietern zum Senden und Empfangen von SMS, Briefen usw.
Wenn Sie diese Dienste mit oder ohne Zahlung nutzen, werden einige notwendige Transaktionsdaten an die Odoo-Cloud-Dienste übermittelt und müssen an die Dienste von Drittanbietern weitergegeben werden, um den Dienst ausführen zu können. Die detaillierte Datenschutzrichtlinie für jeden Dienst finden Sie auf der Seite Datenschutzrichtlinie für In-App-Einkäufe .
Die In-App-Kauf-Dienste sind immer optional, auch wenn sie standardmäßig aktiviert sind, und in der In-App-Kauf-Datenschutzrichtlinie wird auch erklärt, wie Sie diese Dienste abbestellen können.
Wie wir diese Informationen nutzen
Konto- & Kontaktdaten: Wir verwenden Ihre Kontaktinformationen, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Ihre Anfragen zu beantworten und Rechnungen und Konten zu verwalten. Wir können diese Daten auch zu Marketing- und Kommunikationszwecken verwenden (unsere Marketingnachrichten enthalten immer eine Möglichkeit, diese jederzeit abzubestellen). Wir verwenden diese Daten auch in aggregierter/anonymisierter Form, um Servicetrends zu analysieren.
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer auf unserer Website veröffentlichten Veranstaltung angemeldet haben, können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und den Namen Ihres Unternehmens an unseren lokalen Veranstalter und an die Sponsoren der Veranstaltung weitergeben, und zwar sowohl zu Direktmarketingzwecken als auch zur Erleichterung der Vorbereitung und Buchung der Veranstaltung.
Wenn Sie Interesse an der Nutzung von Odoo bekundet oder anderweitig darum gebeten haben, von einem Odoo-Dienstleistungsanbieter kontaktiert zu werden, können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und den Namen Ihres Unternehmens auch an einen unserer offiziellen Partner in Ihrem Land oder Ihrer Region weitergeben, um Sie zu kontaktieren und Ihnen ihre Hilfe und Dienstleistungen vor Ort anzubieten.
Bewerberdaten: Wir werden diese Informationen nur für unser Einstellungsverfahren verarbeiten, um Ihre Bewerbung zu bewerten und zu verfolgen sowie im Rahmen der Vorbereitung Ihres Vertrags, falls wir uns entscheiden, Ihnen ein Stellenangebot zu unterbreiten. Sie können uns jederzeit kontaktieren, um die Löschung Ihrer Daten zu beantragen.
Browsedaten: Diese automatisch aufgezeichneten Daten werden anonym analysiert, um unsere Dienste auszubauen und zu verbessern. Google reCAPTCHA kann auch zu Sicherheitszwecken verwendet werden, um einen Missbrauch unserer Dienste zu verhindern. In diesem Fall verarbeiten wir nur die anonyme Punktzahl, die reCAPTCHA anhand Ihres Browsers und Geräts ermittelt.
Wir werden diese Daten nur dann mit Ihren personenbezogenen Daten in Verbindung bringen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zu Sicherheitszwecken bei Verstoß gegen unsere Nutzungsrichtlinie.
Kundendatenbank: Wir erheben und verarbeiten diese Daten nur in Ihrem Namen, um die von Ihnen abonnierten Dienstleistungen zu erbringen, und auf der Grundlage der Anweisungen, die Sie bei der Registrierung oder Konfiguration Ihrer Dienstleistung und Ihrer Odoo-Datenbank ausdrücklich erteilt haben.
Unsere Kundendienstmitarbeiter und -ingenieure können in begrenztem und angemessenem Umfang auf diese Informationen zugreifen, um Probleme mit unseren Dienstleistungen zu lösen, auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin zu Supportzwecken, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um die Sicherheit unserer Dienstleistungen im Falle eines Verstoßes gegen unsere Nutzungsrichtlinie zu gewährleisten.
Aufzeichnung der kostenlosen Testsitzung: Der Zweck dieser Aufzeichnungen ist die Verbesserung unserer Produkte: Sie werden ausschließlich von unserem F&E-Team für Benutzerfreundlichkeit, das Ihre Daten streng vertraulich behandeln wird, eingesehen und analysiert. Anhand der Aufzeichnungen können sie die ersten Schritte eines Benutzers in Odoo nachvollziehen und die Benutzerfreundlichkeit entsprechend verbessern.
Die Aufnahmen werden mit den von FullStory bereitgestellten Tools (siehe Liste der Dienstleistungsanbieter), unter strenger Geheimhaltung verarbeitet und gespeichert.
Die anderen Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie erläutern:
- was aufgezeichnet wird,
- wie lang wir diese aufbewahren,
- und wie Sie auf diese Daten zurgreifen oder die Löschung beantragen können.
Github.com-Kontodaten: Während der Konfigurationsphase Ihres Odoo.SH-Projekts verwendet die Plattform Ihr OAuth-Token, um das Github.com-Projekt einzurichten, das Sie für Odoo.SH verwenden werden, einschließlich der erforderlichen Webhooks und des Deployment-Schlüssels, damit Odoo.SH jeden Commit erkennen kann, den Sie an Ihr Projekt-Repository senden. Das OAuth-Token wird nicht gespeichert und wird gelöscht, sobald Sie Ihre Odoo.SH-Sitzung schließen oder nach 2 Tagen.
Der Inhalt Ihres Projekt-Repositorys wird so lange gespeichert, wie Ihr Odoo.SH-Abonnement aktiv ist, um den Dienst selbst bereitstellen zu können.
Unsere Kundendiensttmitarbeiter und -ingenieure können in begrenztem und angemessenem Umfang auf diese Informationen zugreifen, um Probleme mit unseren Dienstleistungen zu lösen, auf Ihren ausdrücklichen Wunsch zu Supportzwecken, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um die Sicherheit unserer Dienstleistungen im Falle eines Verstoßes gegen unsere Nutzungsrichtlinie zu gewährleisten.
In-App-Kauf-Transkationsdaten: Die detaillierte Datenschutzrichtlinie für jede Dienstleistung finden Sie auf der Seite Datenschutzrichtlinie für In-App-Einkäufe .
Zugriff auf Ihre persönlichen Daten sowie deren Aktualisierung oder Löschung
Konto- & Kontaktdaten: Sie haben das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zuvor zur bereitgestellt haben, zuzugreifen und diese zu aktualisieren. Sie können dies jederzeit tun, indem Sie sich mit Ihrem persönlichen Konto auf Odoo.com anmelden. Wenn Sie Ihr Konto oder Ihre personenbezogenen Daten aus einem legitimen Grund dauerhaft löschen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst , um dies anzufragen. Wir werden die nötigen Schritte einleiten, um Ihre personenbezogenen Daten dauerhaft zu löschen, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, diese aufzubewahren (zum Beispiel aus Gründen der Verwaltung, Rechnungsstellung und des Steuerberichtswesen).
Bewerberdaten: Sie können uns jederzeit kontaktieren, um Zugriff auf Ihre Bewerberdaten zu erhalten, sie zu aktualisieren oder zu löschen. Am einfachsten ist es, wenn Sie auf die letzte Nachricht antworten, die Sie mit unseren Mitarbeitern der Personalabteilung ausgetauscht haben.
Kundendatenbank: Sie können alle Daten, die Sie in Ihren auf Odoo.com gehosteten Datenbanken erhoben haben, jederzeit mit Ihren Administratorzugangsdaten verwalten und alle darin gespeicherten personenbezogenen Daten ändern oder löschen.
Sie können jederzeit ein vollständiges Backup Ihrer Datenbank über unser Bedienfeld exportieren, um es zu übertragen oder um Ihre eigenen Backups/Archive zu verwalten. Sie sind für die Verarbeitung dieser Daten unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen verantwortlich.
Sie können auch jederzeit die Löschung Ihrer gesamten Datenbank über Ihr Bedienfeld beantragen.
Wenn Sie die Dienstleistungen für Odoo-Datenbank-Upgrades nutzen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht, nachdem das Upgrade erfolgreich abgeschlossen wurde, und können auch auf Ihren Wunsch hin gelöscht werden.
Aufzeichnung der kostenlosen Testsitzung: Sie können jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen, um Zugriff auf die Aufzeichnung Ihrer Testsitzung zu erhalten oder deren Löschung zu beantragen (siehe Kontaktdaten weiter unten). Bitte geben Sie den URL-Namen Ihrer Datenbank an (z. B. meinedatenbank.odoo.com ), damit wir die entsprechende Aufzeichnung finden können. Aufzeichnungen werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Wenn Ihre Testsitzung älter ist, existieren diese Daten nicht mehr.
Die anderen Abschnitte dieser Datenschutzrichtlinie erläutern:
- was aufgezeichnet wird,
- wie wir diese Daten verarbeiten,
- wie lang wir diese aufbewahren
- und welche Drittanbieter damit verbunden sind.
Github.com-Kontodaten: Sie können die von Ihrem Github.com-Konto erhobenen Projekt-Repository-Daten direkt auf Odoo.SH einsehen und verwalten.
Sie können die Löschung dieser Informationen jederzeit über Ihr Bedienfeld auf Odoo.SH beantragen.
Sie können auch die Löschung Ihres Github.com-OAuth-Token beantragen, indem Sie sich einfach von Odoo.SH abmelden.
In-App-Kauf-Transkationsdaten: Die detaillierte Datenschutzrichtlinie für jede Dienstleistung finden Sie auf der Seite Datenschutzrichtlinie für In-App-Einkäufe .
Aufbewahrungsfrist: Aus Sicherheitsgründen behalten wir eine Kopie Ihrer Daten in unseren Backups, auch nachdem sie von unseren Live-Systemen vernichtet wurden. Siehe Datenaufbewahrung für weitere Einzelheiten.
Sicherheit
Wir sind uns bewusst, wie wichtig und sensibel Ihre personenbezogenen Daten sind, und wir ergreifen eine Vielzahl von Maßnahmen, um sicherzustellen, dass diese Informationen sicher verarbeitet, gespeichert und vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff geschützt werden. Eine ausführliche Beschreibung unserer technischen, administrativen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in unserer Sicherheitsrichtlinie.
Drittanbieter/Unterverarbeiter
Um unseren Betrieb zu unterstützen, vertrauen wir auf mehrere Dienstleistungsanbieter. Sie helfen uns bei unterschiedlichen Dienstleistungen wie Zahlungsverarbeitung, Webbesucheranalyse, Cloud-Hosting, Marketing und Kommunikation.
Wenn wir Daten mit diesen Dienstleistungsanbietern teilen, stellen wir stets sicher, dass sie diese gemäß der Datenschutzgesetzgebung verwenden und dass die für uns durchgeführte Verarbeitung nur für bestimmte Zwecke und gemäß einem spezifischen Datenverarbeitungsvertrags geschieht.
Unten finden Sie eine Liste der Dienstleistungsanbieter, mit denen wir derzeit zusammenarbeiten, warum wir diese nutzen und welche Art Daten wir mit ihnen teilen.
In-App-Kauf: Die Liste der Drittanbieter für jede In-App-Kauf-Dienstleistung finden Sie auf der Seite Datenschutzrichtlinie für In-App-Einkäufe .
A. Unterverarbeiter
Odoo ist der Verantwortliche oder Verarbeiter der Daten, die diese Drittanbieter im Namen von Odoo verarbeiten.
Wichtig: Aufgrund der großen Unterschiede bei den Ressourcen und Dienstleistungen, die von diesen Unterverarbeitern bereitgestellt werden, können Odoo-Kunden den Unterverarbeiter, der für die Verarbeitung ihrer Daten verwendet wird, nicht auswählen. Sie können jedoch ihre Haupt-Hosting-Region wählen (siehe den Abschnitt Datenstandort ).
Unterverarbeiter | Zweck | Geteilte Daten |
---|---|---|
OVHCloud SAS Datenschutz & Sicherheit | Infrastruktur und Hosting von Odoo.com (Produktion + Backups), Odoo SaaS (Produktion + Backups), Odoo.SH (Backups), DDoS-Schutz. | Derzeit von OVHCloud gehostet: Produktionsdaten von Odoo.com und von damit verbundenen Dienstleistungen, einschließlich Kundendatenbanken in Odoo Online (SaaS) und die Dienstleistungen für Odoo-Datenbank-Upgrades, einschließlich Kundendatenbanken, die derzeit aktualisiert werden; Backup-Daten für alle Odoo-Clouddienste. Datenzentrenzertifizierungen: ISO 27001, SOC 1 TYPE II, SOC 2 TYPE II, PCI-DSS, CISPE, SecNumCloud, CSA STAR. |
Google Cloud EMEA Ltd Datenschutz & Sicherheit | Infrastruktur und Hosting von Odoo.com (Produktion + Backups), Odoo SaaS (Produktion + Backups), Odoo.SH (Produktion + Backups), DDoS-Schutz. | Derzeit von Google gehostet: Produktionsdaten von Odoo.com und von damit verbundenen Dienstleistungen, einschließlich Kundendatenbanken in Odoo Online (SaaS) und Odoo.SH (PaaS), und die Dienstleistungen für Odoo-Datenbank-Upgrades, einschließlich Kundendatenbanken, die derzeit aktualisiert werden; Backup-Daten für alle Odoo-Clouddienste. Datenzentrenzertifizierungen: ISO 27001, ISO 27017, ISO 27018, SOC 1, SOC 2, SOC3, PCI-DSS, HIPAA, CISPE, CSA STAR . |
Amazon Web Services, Inc. Datenschutz & Sicherheit | Infrastruktur und Hosting (legacy) | Derzeit von AWS gehostet: Die Dienstleistungen für Odoo-Datenbank-Upgrades für Kundendatenbanken, die auf der webbasierten Legacy-Upgradeplattform, hochgeladen oder vorher auf dieser Legacy-Plattform mit benutzerdefinierten Scripts gestartet wurden oder die in einer ausgedienten Version OpenERP v6.1 gestartet wurden. Neuere Upgrades, die mit dem Befehlszeilen-Skript oder der neuen webbasierten Version gestartet wurden, werden nicht auf AWS verarbeitet. Datenzentrenzertifizierungen: ISO 9001, ISO 27001, ISO 27017, ISO 27018, SOC 1, SOC 2, SOC3, PCI-DSS, HIPAA, CISPE, CSA STAR |
FullStory Sicherheit & Datenschutz DSGVO-Information Cookie-Richtlinie | Zeitweise Aufzeichnung der kostenlosen Testversion für Benutzer, die ihre Zustimmung für das Programm zur Verbesserung des Benutzererlebnisses gegeben haben. | Geteilt mit FullStory: Video-ähnliche Aufzeichnungen Ihres Bildschirms während der ersten 2 Stunden Ihrer kostenlosen Testsitzung + FullStory-Cookie. |
B. Drittverarbeiter und Verantwortliche
Odoo ist der Verantwortliche der Daten, die diese Drittanbieter im Namen von Odoo als Auftragsverarbeiter verarbeiten, oder sie erhalten solche Daten als Verantwortliche für den konkreten Zweck der Erbringung der Dienstleistungen, zu denen sie vertraglich verpflichtet wurden.
Dienstleistungsanbieter | Zweck | Geteilte Daten |
---|---|---|
Paypal PCI • Datenschutz & Sicherheit | Zahlungsverarbeitung auf Odoo.com | Geteilt mit Paypal: Bestelldetails (Betrag, Beschreibung, Referenz), Name und E-Mail des Kunden Nur von Paypal gespeichert: Kreditkarteninformationen. |
Ingenico-Zahlungsdienste PCI • Datenschutz | Zahlungsverarbeitung auf Odoo.com | Geteilt mit Ingenico: Bestelldetails (Betrag, Beschreibung, Referenz), Name und E-Mail des Kunden. Nur von Ingenico gespeichert: Kreditkarteninformationen. |
Stripe PCI • Datenschutz & Sicherheit | Zahlungsverarbeitung auf Odoo.com | Geteilt mit Stripe: Bestelldetails (Betrag, Beschreibung, Referenz), Name und E-Mail des Kunden. Nur von Stripe gespeichert: Kreditkarteninformationen. |
Adyen PCI • Datenschutz • AGB | Zahlungsverarbeitung auf Odoo.com | Geteilt mit Adyen: Bestelldetails (Betrag, Beschreibung, Referenz), Name und E-Mail des Kunden. Nur von Adyen gespeichert: Kreditkarteninformationen. |
OneSignal Datenschutz & Sicherheit | In-Browser-Push-Benachrichtigungen für Besucher von Odoo.com | Geteilt mit OneSignal: Unpersönliche Browserdaten, Geolokalisierungsinformationen, Sprache (keine persönlichen Informationen). Nur von OneSignal gespeichert: IDs von Browser-/Mobilgeräten. |
Google Analytics Datenschutz & Sicherheit • Cookie-Arten | Anonyme Analyse der Websitebesucher. Verweigerung der Zustimmung | Geteilt mit Google Analytics: Unpersönliche Browserdaten, anonymisierte IP, Geolokalisierungsinformationen, Sprache (keine persönlichen Informationen) |
Google reCAPTCHA Datenschutz & Sicherheit | Formularschutz. | Genutzt von Google reCAPTCHA: Browser- und Geräteeigenschaften, Google-Cookies. |
Acuity-Terminplanung Datenschutz & Sicherheit | Planung von Demos/Meetings auf Odoo.com | Geteilt mit Acuity: Jegliche vom Benutzer in das Planungsformular eingegebene personenbezogenen Daten: Name und Kontaktinformationen, Grund der Anfrage usw. |
Clearbit Datenschutz & Sicherheit | Entnahme von geschäftlichen Informationen zur Suche von Interessenten | Entnommen von Clearbit für Besucher aus Unternehmen, die sich in der EU befinden: Name, Branche, geschätzte Größe, geschätzter Umsatz, Website, Social Media und allgemeine Kontaktinformationen. Entnommen von Clearbit für Besucher aus Unternehmen, die sich nicht in der EU befinden: dasselbe wie für Unternehmen aus der EU sowie Kontaktinformationen für Geschäftsführer, falls bekannt. |
CloudFlare Sicherheit & Datenschutz • Cookie-Richtlinie | Verteiltes Caching von statischen Ressourcen und Bildern von Odoo.com | Genutzt von CloudFlare: Browser- und Geräteeigenschaften, CloudFlare-Cookies. |
Datenaufbewahrung
Konto- & Kontaktdaten: Wir werden diese Daten nur so lange aufbewahren, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist, wie in dieser Richtlinie dargelegt, einschließlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, oder so lange, wie es für die Durchführung einer legitimen und angemessenen Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen erforderlich ist.
Bewerberdaten: Wenn wir Sie nicht einstellen, können wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bis zu 3 Jahre lang aufbewahren, um Sie bei neuen Stellenangeboten erneut zu kontaktieren, es sei denn, Sie bitten uns darum, dies nicht zu tun. Wenn wir Sie einstellen, werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihres Arbeitsvertrags und danach für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert, die in dem Land gilt, in dem wir Sie eingestellt haben.
Browserdaten: Wir können diese Daten für maximal 12 Monate aufbewahren, es sei denn, wir müssen sie im Zusammenhang mit einem berechtigten Anliegen in Bezug auf die Sicherheit oder Leistung unserer Dienste aufbewahren, oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Alle serverseitigen Sitzungsdaten werden nur für 3 Monate aufbewahrt, wenn sie aktiv genutzt werden, ansonsten werden sie nach 7 Tagen gelöscht.
Kundendatenbanken: Wir werden diese Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die Erbringung der von Ihnen abonnierten Dienstleistungen erforderlich ist. Bei Datenbanken, die in der Odoo Cloud gehostet werden, wird Ihre Datenbank, wenn Sie die Dienstleistung kündigen, 3 Wochen lang deaktiviert (die Schonfrist, in der Sie Ihre Meinung ändern können) und dann vernichtet. Bei Datenbanken, die auf der Website für Odoo-Datenbank-Upgrades hochgeladen wurden, wird Ihre Datenbank bis zu 4 Monate nach dem letzten erfolgreichen Upgrade aufbewahrt und kann auf Anfrage auch früher gelöscht werden.
Aufzeichnung der kostenlosen Testsitzung: Die Aufzeichnungen werden automatisch nach 2 Monaten gelöscht und können früher gelöscht werden, wenn sie verarbeitet oder als irrelevant angesehen werden, oder auf Anfrage.
Github.com-Kontodaten: Wir bewahren diese Daten so lange auf, wie Ihr Odoo.SH-Abonnement aktiv ist, mit Ausnahme des OAuth-Tokens, das nach 2 Tagen gelöscht wird, oder sobald Sie sich von Odoo.SH abmelden.
In-App-Kauf-Transkationsdaten: Die detaillierte Datenschutzrichtlinie für jede Dienstleistung finden Sie auf der Seite Datenschutzrichtlinie für In-App-Einkäufe .
Aufbewahrungsfrist: Im Rahmen unserer Sicherheitsrichtlinie versuchen wir stets, Ihre Daten vor versehentlicher oder böswilliger Löschung zu schützen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten (Konto- & Kontaktdaten) auf Ihren Wunsch hin aus unserer Datenbank löschen, oder wenn Sie personenbezogene Daten aus Ihrer Datenbank (Kundendatenbank) löschen, oder wenn Sie Ihre gesamte Datenbank löschen, werden diese Daten nicht sofort aus unseren gesicherten und unveränderbaren Backup-Systemen gelöscht. Die personenbezogenen Daten können bis zu 12 Monate lang in diesen Backups aufbewahrt werden, bis sie automatisch vernichtet werden.
Wir verpflichten uns, diese Backups Ihrer gelöschten Daten zu keinem anderen Zweck als zur Aufrechterhaltung der Integrität unserer Backups zu verwenden, es sei denn, Sie oder das Gesetz zwingen uns, dies zu tun.
Physischer Datenstandort/Datenübermittlung
Hosting-Services
Hosting-Standorte: Kundendatenbanken werden in der Odoo-Cloud-Region gehostet, die ihrem Standort am nächsten liegt, und sie können einen Wechsel der Region beantragen (je nach Verfügbarkeit):
- Amerika: Kanada , Vereinigte Staaten
- Europa: Frankreich , Belgien
- Asien & Pazifik: Singapur, Taiwan
- Naher Osten & Südasien: Indien, Saudi-Arabien
- Ozeanien: Australien
Backup-Standorte: Backups werden auf mehreren Kontinenten kopiert, um unsere Notfallwiederherstellungsziele zu erreichen, und befinden sich in den folgenden Ländern, unabhängig von der ursprünglichen Hosting-Region:
- Kanada
- Frankreich
- Belgien
- Niederlande
Achtung: Es ist nicht möglich, die Backup-Standorte zu wählen. Backups werden an mindestens 3 dieser Standorte kopiert. Das Hosting von Daten nur innerhalb der EU wird nicht unterstützt.
Für ausführliche Informationen zu unseren Hosting-Services, siehe unsere Cloud-Hosting-Dienstleistungsvereinbarung.
Standorte der Odoo-Datenbanken-Upgrades: Kundendatenbanken werden am aktuellen Hosting-Standort (siehe oben) oder auf einem Upgrade-Server in Frankreich oder Belgien aktualisiert.
: Für Kunden, die sich über die EU-Datenschutzbestimmungen Gedanken machen, sind die Länder mit einem in den obigen Listen in der EU oder unterliegen derzeit einer Angemessenheitsentscheidung der EU-Behörden.
In-App-Kauf-Transkationsdaten: Die detaillierte Datenschutzrichtlinie für jede Dienstleistung finden Sie auf der Seite Datenschutzrichtlinie für In-App-Einkäufe .
Aufzeichnung der kostenlosen Testsitzung: Die aufgezeichneten Daten werden von FullStory (siehe unsere Dienstleistungsanbieter) in Google-Cloud-Datenzentren in den Vereinigten Staaten verarbeitet. Zur Erinnerung: Diese Daten werden nur erfasst, wenn Sie Ihre Zustimmung geben , und werden nur für eine begrenzte Zeit gespeichert.
Internationales Personal
In einigen Fällen kann der Zugriff auf die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten personenbezogenen Daten durch Mitarbeiter von Odoo-SA-Niederlassungen in anderen Ländern erfolgen. Ein solcher Zugriff erfolgt immer zu den gleichen Zwecken und mit den gleichen Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen wie durch unsere eigenen Mitarbeiter vor Ort, sodass alle von uns gebotenen Gewährleistungen weiterhin gelten.
Wir wenden EU-Standardvertragsklauseln an, um unsere Niederlassungen in einer Weise zu verpflichten, die den Datenschutz für die begrenzten und zeitlich begrenzten Datenübermittlungen, die für einen solchen Zugriff erfolgen, ausreichend gewährleistet.
Auskunft an Drittanbieter
Außer wie oben ausdrücklich erwähnt, verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht, tauschen sie nicht aus und geben sie auch nicht auf andere Weise an Dritte weiter. Wir können aggregierte oder nichtidentifizierende Informationen zu Forschungszwecken oder zur Diskussion von Trends oder Statistiken mit Dritten teilen oder offenlegen.
Cookies
Cookies sind kleine Textbausteine, die von unseren Servern an Ihren Computer oder Ihr Gerät gesendet werden, wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen. Sie werden in Ihrem Browser gespeichert und später an unsere Server zurückgeschickt, damit wir kontextbezogene Inhalte anbieten können. Ohne Cookies wäre die Nutzung des Internets eine viel frustrierendere Erfahrung. Wir verwenden sie, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu unterstützen, zum Beispiel Ihre Sitzung (damit Sie sich nicht erneut anmelden müssen) oder Ihren Warenkorb.
Cookies werden auch verwendet, um uns zu helfen, Ihre Präferenzen auf der Grundlage früherer oder aktueller Aktivitäten auf unserer Website (die von Ihnen besuchten Seiten), Ihre Sprache und Ihr Land zu verstehen, was es uns ermöglicht, Ihnen verbesserte Dienste anzubieten. Wir verwenden Cookies auch, um aggregierte Daten über das Besucheraufkommen und die Interaktion auf der Website zu sammeln, damit wir in Zukunft bessere Website-Erlebnisse und -Tools anbieten können.
Wir nutzen auch Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics, die ihre eigenen Cookies einrichten und verwenden, um Besucher zu identifizieren und ihre eigenen kontextbezogenen Dienste anzubieten. Weitere Informationen zu diesen Drittanbietern und ihren Cookie-Richtlinien finden Sie unter den entsprechenden Verweisen im Abschitt Drittanbieter .
Hier ist eine Übersicht der Cookies, die eventuell auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen:
Cookie-Kategorie | Zweck | Cookies |
---|---|---|
Sitzung & Sicherheit | Dienen der Authentifizierung von Nutzern, dem Schutz von Nutzerdaten und ermöglichen es der Website, die von den Benutzern erwarteten Dienste zu erbringen, z. B. den Inhalt ihres Warenkorbs beizubehalten oder das Hochladen von Dateien zu ermöglichen. Die Website wird nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie diese Cookies ablehnen oder verwerfen. | session_id (Odoo) td_id (Odoo) fileToken (Odoo) __cfduid (CloudFlare) |
Präferenzen | Speichern Informationen über das bevorzugte Aussehen oder Verhalten der Website, wie Ihre bevorzugte Sprache, Region und Zeitzone. Wenn Sie diese Cookies verwerfen, kann sich Ihr Benutzererlebnis verschlechtern, aber die Website funktioniert weiterhin. | frontend_lang (Odoo) cids (Odoo) odoo_no_push (Odoo) tz (Odoo) |
Interaktionsverlauf | Verwendet, um Informationen über Ihre Interaktionen mit der Website, die von Ihnen besuchten Seiten und spezielle Marketingkampagnen zu sammeln, die Sie auf die Website geführt haben. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, können wir Ihnen möglicherweise nicht den besten Service bieten, aber die Website funktioniert trotzdem. | im_livechat_history (Odoo) im_livechat_previous_operator_pid (Odoo) utm_campaign (Odoo) utm_source (Odoo) utm_medium (Odoo) fs_uid (FullStory) |
Werbung & Marketing | Verwendet, um Werbung für die Benutzer attraktiver und für die Herausgeber und Werbetreibenden wertvoller zu machen, z. B. um relevantere Werbung zu schalten, wenn Sie andere Websites besuchen, die Werbung anzeigen, oder um die Berichterstattung über die Leistung von Werbekampagnen zu verbessern. Beachten Sie, dass einige Drittanbieter zusätzliche Cookies auf Ihrem Browser installieren können, um Sie zu identifizieren. Sie können die Verwendung von Cookies durch Dritte verweigern und zwar auf der Verweigerungsseite der Netzwerkwerbeinitiative. Die Website funktioniert auch, wenn Sie diese Cookies ablehnen oder verwerfen. | __gads (Google) __gac (Google) _fbp (Facebook) |
Analyse | Dank Google Analystics verstehen, wie Besucher mit unserer Website umgehen. Erfahren Sie mehr über Analyse-Cookies und Informationen zur Privatsphäre Die Website funktioniert auch, wenn Sie diese Cookies ablehnen oder verwerfen. | _ga (Google) _gat (Google) _gid (Google) _gac_* (Google) |
Sie können entscheiden, ob Ihr Computer Sie jedes Mal benachrichtigen soll, wenn ein Cookie gesendet wird, oder ob Sie alle Cookies deaktivieren wollen. Jeder Browser ist ein wenig anders. Schauen Sie also im Hilfe-Menü Ihres Browsers nach, wie Sie Ihre Cookies richtig anpassen können, oder besuchen Sie unten stehende Links.
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en
- Edge: https://support.microsoft.com/en-us/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy
- Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer
- Safari: https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
- Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Wir unterstützen derzeit keine „Nicht verfolgen“-Signale, da es keinen Branchenstandard für die Einhaltung gibt.
Richtlinienaktualisierungen
Wir können diese Datenschutzrichtlinien von Zeit zu Zeit aktualisieren, um sie zu klarer zu gestalten, um Änderungen an unserer Website zu berücksichtigen oder um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Vermerk „Letzte Aktualisierung“ am oberen Rand der Richtlinie gibt die letzte Überarbeitung an, die auch das Datum des Inkrafttretens dieser Änderungen ist. Wir erteilen Ihnen Zugriff auf archivierte Versionen dieser Richtlinie, damit Sie die Änderungen einsehen können.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zu Ihren personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an den Odoo Kundendienst oder kontaktieren Sie uns unter der E-Mail-Adresse privacy@odoo.com oder per Post:
Odoo S.A. - Data Protection
Chaussée de Namur, 40
1367 Grand Rosière
Belgium